Eduzierte Berater der Beratungsstelle der Klinik für Infektionskrankheiten haben im Namen des Welt-Hepatitis-Tages allen intressierten Bürgern anonyme, freiwillige und kostenlose Testierung und Beratung auf Hepatitis B, C und HIV geleistet. Am 28. Juli 2014 wurden bzgl. des Welt-Hepatitis-Tages in der Beratungsstelle der Klinik für Infektionskrankheiten insgesamt 51 Testierungen unternommen. Davon waren vier testierte Personen positiv auf Anti-HCV und eine Person positiv auf HBsAg. Herr Zdenko Simonović spendete im Namen des Vereines B12 (Bürgerverein der Hepatitiserkankten) 50 Packungen der Hepatil-Drageen für die Patienten unserer Klinik. Hepatil wird nicht zu Arzneimitteln gezählt, sondern ist ein Nahrungsergänzungsmittel.
Mit dieser Aktion wurde das Ziel erfüllt, denn die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wurde auf folgedenes gelenkt:
auf die Tatsache, dass die Mehrheit der Patienten, die von diesen chronischen Virusinfektionen erkrankt sind, gar nicht wissen, dass sie mit dieser Krankheit leben, denn sie verweilen lange ohne Symptome, bauf die Bedeutung der frühen Diagnostik und Behandlung der Krankheit unter Aufsicht des Infektologen, denn so wird die Verbreitung der Krankheit angehalten und die Ansteckungsgefahr vermindert,
auf die Bedeutung der präventiven Handlung, weil die Art und Weise der Ansteckung klar definiert ist, somit auch die Gesundheitsvorsorge. Hier gilt auch die alte Regel: Prävenz ist bedeutend billiger als die Behandlung der Krankheit,
auf die Stigmatisierung und Diskriminierung von Patienten, was eigentlich nur auf Mangel an Wissen und Unwissenheit verweist (die meisten Menschen wissen nicht, dass diese Krankheiten nicht durch einen gewöhnlichen sozialen Kontakt übertragen werden können).
Die Beratungsstelle der Klinik für Infektionskrankheiten ist an jedem Arbeitstag von 07:00 bis 15:00 Uhr offen.