Im Klinikzentrum Banja Luka wurde am 31.8.2010 das neue laboratorische Informationssystem – LIS in Betrieb gesetzt.
Das moderne laboratorische Informationssystem umfasst eine Synchronisation mehrerer paralellen Prozesse, wie z.B. Probenabnahmen, ihre Weiterleitung an laboratorische Analysen und nachträglich Ansammlung der Resultate und ihre Bearbeitung.
LIS ermöglicht eine konstante Überwachung aller laboratorischen Prozesse: der Eintragung des Antrages für Durchführung entsprechender Analysen für stationäre und ambulante Patienten, flexibile Distribution der Proben für die Analyse an verschiedene Analysatoren, automatisierte Kontrolle der Analysatorentätigkeit bzgl. der Labortests wie auch verschiedene Berichte und automatisiertes Drucken aller Testergebnisse.
LIS stellt ein integriertes laboratorisches Informationssystem dar, welches folgendes umfasst:
• Monitoring laboratorischer Geräte und Automatisierung der Datenansammlung aus den laboratorischen Geräten.
• Monitoring administrativer Untersysteme des Labors, was eine automatisierte Berichterstellung über alle unternommene Dienstleistungen ermöglicht.
• Datenmonitoring über unternommene Analysen, Überprüfungen und Ausgabe von Testergebnissen und statische Datenbearbeitung.
Das erste Modul bezieht sich auf die Patientenaufnahme am Schalter des Labors. Hier werden neben den grundsätzlichen Daten auch ersuchte Analysen für den Patienten eingetragen. Danach wird dem Patienten eine Rechnung gedruckt und entsprechende Bar-Code-Aufkleber in Abhängigkeit von ersuchten Blut- und Urinproben. Nach dem Drucken werden die Bar-Code-Aufkleber auf die Epruvetten mit den Probeabnahmen aufgeklebt. Die Daten des Patienten und ersuchte Analysen werden analysiert und in die lokale Datenbank eingetragen.
Das zweite Modul ermöglicht die Bearbeitung der Proben an verschiedenen laboratorischen Geräten und Analysatoren und Überprüfung der gewonnenen Testergebnisse. Wenn die Probe zum entsprechenden Analysator ankommt, übernimmt das Gerät durch Erkennung des Bar-Code den Antrag für die Analyse, die bei diesem Patienten gemacht werden sollten. Nach der Probebearbeitung werden die Daten direkt von dem Analysator zurück in die Datenbank übertragen und dem Patienten werden die Resultate der ersuchten Tests gedruckt. Auf diese Art und Weise wird die bisherige Administration – manuelle Eintragung aller durchgeführten Tests für den Patienten – verkleinert und der Fehlerfaktor, der bei manueller Eintragung besteht, wird minimisiert. Man bekommt dadurch eine bessere Anwendung, größere Genauigkeit aller laboratorischen Geräte und Analysatoren.