In Organisation des HTEC Banja Luka, ESQH Vienna Office und durch volle Unterstützung der Unternehmen KLS Martin Group, Richard Wolf GmbH und Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG, unter Schirmherrschaft des Gesundheitsministeriums der Republik Srpska und mit Hilfe des Klinikzentrums Banja Luka, hat am 30. November und 1. Dezember 2010 in Banja Luka das erste Symposium stattgefunden, welches den Instrumentarschwestern und Techniker, die mit endoskopischer Ausstattung arbeiten, gewidmet war.
Den erfolgreichsten Teilnehmern des Symposiums, den Medizinschwestern Babić Nataša und Ratešić Danijela aus dem Klinikzentrum Banja Luka wurden TÜV Austrija Zertifikate überwiesen
Internationale Spezialisten für Instrumentenaufarbeitung und Pflege sowie Sterilisation, die auch Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft „Rote Broschüre“ (Broschüre, in der praktische Anwendung und Standard EN ISO 17664 bearbeitet wird) sind, haben eine ganze Reihe von Vorlesungen während dem zweitägigen Symposium unternommen. Frau Heidrun Glaser, aus dem Unternehmen KLS Martin Group hat folgende Themen ausgestellt: Herstellung der Instrumente, Technologieen der Materiale, Reparaturmaßnahmen und Testierung und Ordnungsgemäße Pflege der Instrumente, Dr. Alexandra Beer aus dem Unternehmen Richard Wolf Medical GmbH stellte folgende Themen aus: Grundsätze der Endoskopie und Wiederverarbeitung der minimal invasiven chirugischen Instrumente und Herr Markus Kamer aus dem Unternehmen Dr. Weigert GmbH & Co. KG hatte eine Vorlesung aus dem Bereich Reinigung und Desinfektion der medizinischen Geräte und Prävenz von Korrosion und Farbveränderungen bei chirurgischen Instrumente.
Republik Srpska hat die ersten international anerkannten Medizinschwestern-Edukatoren bekommen
Am Symposium haben 45 Medizinschwestern/Techniker aus den Klinikzentren Banja Luka und Foča, wie auch aus den Allgemeinen Krankenhäuser Gradiška, Bijeljina und Zvornik teilgenommen. Dank den Medizinschwestern/ Technikern und dank den Vorlesern, wird dieses Symposium in sehr positiver Erinnerung bleiben, mit sehr positiver Arbeitsatmosphäre, voller Energie und mit einem feinen Sinn für Humor und seiner hohen Interaktion zwischen Dozenten und Teilnehmern.
Im Rahmen des Symposiums wurde eine anonyme schriftliche Testierung bei allen Teilnehmern durchgeführt. Zu Mitgliedern der Kommission, welche die Prüfungstests benotet haben, zählten folgende Personen: Dr. Zoran Aleksić, Medizindirektor für chirurgischen Bereich, Klinikzentrum Banja Luka, Dr. Miroslav Regoda, Chef der OP-Säle mit Sterilisation, Klinikzentrum Banja Luka, Dr. Nenad Tanasković, Medizindirektor ESQH HTEC Banja Luka und Tamara Radlović, Chef des ESQH HTEC Office Banja Luka.
Prof. Dr. Sc. Med. Mirko Stanetić, Generaldirektor des Klinikzentrums Banja Luka, hat allen Teilnehmern die Zertifikate, welche das Gesundheitsministerium der Republik Srpska und das ESQH HTEC Banja Luka erstellt haben, übergeben.
Den erfolgreichsten Teilnehmern des Symposiums, die nach ihrem Wissen und Qualität der Antworten alle Standarde der internationalen Zertifizierung erfüllt haben, Schwester Babić Nataša und Schwester Ratešić Danijela, die in der Emergency ambulance und in der Abteilung der OP-Säle mit Sterilisation des Klinikzentrums Banja Luka angestellt sind, wurden TÜV Austria Zertifikate überwiesen. Es wurde besprochen, dass währen den folgenden Symposien die Medizinschwestern Babić Nataša und Ratešić Daniela eine ganze Reihe von Vorlesungen vortragen werden und de facto ihren eigenen verdienten Status international anerkannten Medizinschwestern-Edukatoren bestätigen, die ersten und einzigen in Republik Srpska.
Hier muss man erwähnen, dass das ESQH Vienna Office, das ESQH HTEC Banja Luka und das Konsortium, welches dieses Projekt in Republik Srpska, Bosnien und Herzegowina, unterstützen, beschlossen hat, dass das erste Symposium für Pflegekräfte, die mit endoskopischen Geräten arbeiten, kostenlos ist und keine Anmeldegebühren für Krankenschwestern und Techniker gehabt hat.