In Übereinstimmung mit den Absprachen und im Ziele weiterer Edukation, haben die erfolgreichsten Mitglieder des Symposiums „Herstellung und richtige Pflege der Instrumente“, welche auch ein Zertifikat von TÜV Österreich bekommen haben, im Zeitraum vom 24. bis 28. Januar 2011 eine Edukation in Deutschland unternommen. Die Einladung kam von den Firmen KSL Martin und Richard WOLF, mit vollkommener Unterstützung des Managements des Klinikzentrums Banja Luka und mit persöhnlicher Unterstützung von Prof. Dr. Mirko Stanetić.

Am ersten Tag unserer Edukation in Tuttlingen, am 25.01.2011 hatten wir die Möglichkeit den Betrieb der Firma KSL Martin zu besichtigen, wo wir mit den kleinsten Details, mit dem ganzen Herstellungsprozess der chirurgischen Instrumente, Kontrolle der Herstellung, Art der Lagerung, wie auch mit allen Produkten aus ihrer reichen Herstellung in Kenntnis gesetzt wurden. Hier sprechen wir nicht nur über Ausstattung der OP-Säle und Instrumente, sondern auch über eine große Palette der Ausstattung für Kabinett, Ambulanz und Zahnpraxis. Nach dem Rundgang haben wir notwendige Literatur bekommen, um das Gesehene auch mit Theoriewissen zu bekräftigen.
Am zweiten Tag, den 26.01.2011 waren wir zu Gast in der Firma Richard WOLF, die sich in Knittlingen befindet, in einer Stadt, die 160 km von Tuttlingen entfernt ist. Hier wurden wir über den Herstellungsprozess der endoskopischen Instrumente, flexible und rigide Endoskope informiert. Wir haben auch das Edukationszentrum besucht, in dem mit diesen Geräten und Instrumenten Edukationen unternommen werden. Hier haben wir zusätzliche Literatur bekommen und haben die Vorgänge der Pflege und Sterilisation dieser Instrumente gesehen.
Am dritten Tag der Edukation, am 27.01.2011 waren wir zu Gast im Universitäts-Klinikzentrum Basel in der Schweiz, wo wir die Möglichkeit hatten ihren Sektor für Sterilisation zu sehen, wovon wir besonders fasziniert waren. Die Art und Weise, auf die dieser Sektoer organisiert ist und wie er funktioniert, erlaubt keinen einzigen Fehler im Betrieb, was auch das Ziel einer guten Sterilisation ist. Jedes Instrumentenset hat einen Code und nach diesem Code werden die Daten eingetragen: Waschvorgang, Kontrolle der Instrumente, Packierung, bis zur Endsterilisation, wenn die Instrumente in eine separate Abteilung dieses Sektors entsorgt werden. Diese Abteilung ist vom restlichen Bereich isoliert und hier werden alle Sets, das Verbrauchsmaterial, Flüssigkeiten und alles andere, was für den Betrien der OP-Säle des ganzen UKZ Basel benötigt wird, gelagert. Wir haben eingesehen, dass wirklich große finanzielle Mittel für ein solches System benötigt werden, aber auch ein großes Wissen über richtige Vorgänge in allen Prozessen der Sterilisation: vom Waschen bis zur Lagerung. Besonders haben uns die Kontainer, in welche die Instrumentensets eingepackt werden, fasziniert. Diese Kontainer schützen die Instrumente vor mechanischer Beschädigung während der Sterilisation und dem Transport bis zum OP-Block und erhalten zusätzlich ihren sterilen Zustand bis zu 6 Monaten, im Fall dass die Instrumente nicht früher gebraucht werden.

Wir wurden sehr herzlich von unseren Kollegen in Basel empfangen, die ihre Bereitschaft gezeigt haben uns mit Ratschlägen und Material zu unterstützen, damit wir das Sterilisationsprozess in unserem Klinikzentrum zur Perfektion bringen können.
Am letzten Tag unseres Aufenthaltes, am 28.01.2011 haben wir uns von unseren Gastgebern verabschiedet und mit sehr positiven Eindrücken und viel Enthusiasmus sind wir nach Banja Luka zurückgekehrt, mit dem Wunsch und mit der Hoffnung eines Tages die Möglichkeit zu haben, dieses Wissen und Können auch in unserer Anstalt anwenden zu können – wir hoffen, dass das in folgender Zeit geschehen wird.

Es wurde besprochen, dass wir während den folgenden Fachtagungen eine ganze Reihe von Vorlesungen unternehmen und so unseren verdienten Status der einzigen und ersten in Republik Srpska international anerkannten Medizinschwestern-Edukatoren zu rechtfertigen.

Bericht vorbereitet von:
Medizinschwester – Instrumenteschwester Ratešić Daniela,
angestellt in der Organisationseinheit der OP-Säle mit Sterilisation, Arbeitsstelle in der Klinik für Hals, Nase, Ohren

Medizinschwester Babić Nataša,
angestellt in der Organisationseinheit der OP-Säle mit Sterilisation, Arbeitsstelle in der chirurgischen Notfallambulanz