Das Lehrstuhl für Chirurgie wurde durch Gründung der Medizinischen Fakultät im November 1978 formiert. Gründung und Formierung des Lehrstuhls wurde Doc. Dr. Stjepan Rac anvertraut, der auch als Chef der Chirurgischen Klinik tätig war. Regelmäßiger Unterricht aus dem Fach Chirurgie mit Kriegschirurgie für Medizinstudenten der ersten Generation hat im Oktober 1981 angefangen. Lehrer am Lehrstuhl für Chirurgie mit Kriegschirurgie sind: Doc. Dr. Stjepan Rac und Assistenten: Dr. Bogdan Žigić, Dr. Zdravko Vlajnić, Dr. Žarko Ećim, Dr. Milijan Kalušević, Dr. Nikola Laganin, Dr. Dragan Danališen, Dr. Nebojša Popović, Dr. Slobodan Bilbija, Dr. Milorad Stanišić, Dr. Zdravko Marić…
Später, mit Einführung neuer Unterrichtsformen der Nachdiplomstudien, nach geändertem Programm für Medizinstudenten, wird die allgemeine Chirurgie eingeführt. Durch Einführung der Nachdiplomstudien, des Fachunterrichts, Unterrichts für Zahnheilkunde, Gesundheitspflege, Lehrstuhl für Chirurgie, hat sich dieser Lehrstuhl zum größten Lehrstuhl der Medizinischen Fakultät entwickelt, mit insgesamt 33 Lehrer und Assistenten: (9) Professoren, (11) Dozenten, (8) höhere Assistenten und (5) Assistenten.
Seit Gründung des Lehrstuhls für Chirurgie bis heute haben folgende Personen den Lehrstuhl geführt:
1981-1989: Prof. Dr. Stjepan Rac, Chirurg – Gründer des Lehrstuhls
1989-1996: Prof. Dr. Bogdan Žigić, allgemeiner Chirurg
1996-1999: Prof. Dr. Nikola Laganin, Urologe
1999-2001: Prof. Dr. Zdravko Vlajnić, allgemeiner Chirurg – Traumatologe
2001-2003: Prof. Dr. Žarko Ećim, allgemeiner Chirurg – Urologe
2003-2007: Prof. Dr. Milorad Stanišić, allgemeiner Chirurg
2007: Prof. Dr. Predrag Grubor, Orthopädiechirurg – Traumatologe
Es ist sehr interessant, dass Mitglied des Lehrstuhls für Chirurgie, Prof. Dr. Slobodan Bilbija, auch Dekan der Medizinischen Fakultät im Zeitraum von 2003 bis 2007 war, und Prof. Dr. Dragan Danališen wurde Mitglied der Akademie von Republik Srpska.
Lehrer am Lehstuhl für Chirurgie
Lehrer:
1. Prof. Dr. Predrag Grubor
2. Prof. Dr. Milorad Stanišić
3. Prof. Dr. Brano Topić
4. Prof. Dr. Zdravko Marić
5. Prof. Dr. Mirko Raković
6. Prof. Dr. Dragan Kostić
7. Prof. Dr. Darko Lukić
8. Prof. Dr. Nikola Gavrić
9. Prof. Dr. Duško Vasić
10. Prof. Dr. Snježana Milićević
11. Doc. Dr. Jovan Ćulum
12. Doc. Dr. Siniša Maksimović
13. Doc. Dr. Branko Despot
14. Doc. Dr. Aleksandar Jakovljević
15. Doc. Dr. Milan Simatović
16. Doc. Dr. Božo Krivokuća
17. Doc. Dr. Svetozar Radulović
18. Doc. Dr. Dušan Janičić
19. Doc. Dr. Slavko Grbić
20. Doc. Dr. Milan Žigić
Senior Assistente:
1. Mag. Sc. Mirko Šatara
2. Mag. Sc. Ozdren Kordić
3. Mag. Sc. Vladimir Papić
4. Mag. Sc. Darko Golić
5. Mag. Sc. Vesna Ivanišević
6. Mag. Sc. Nebojša Trkulja
7. Mag. Sc. Zoran Rakonjac
8. Mag. Sc. Zoran Aleksić
Assistente:
1. Dr. Dario Kalacun
2. Dr. Aleksandar Guzijan
3. Dr. Predrag Berić
4. Dr. Saša Vlaisavljević
5. Dr. Dragan Džombić
Protokoll der Fachausbildungen im Bereich der chirurgischen Disziplinen
Der Informator des Unterrichtprogrammes für spezialisierende Ärzte aus den Bereichen: allgemeine Chirurgie, orthopädische Chirurgie und Traumatologie, Schönheits- und Wiederherstellungschirurgie, Anästhesie und Reanimation, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Urologie, wurde nach dem „Programm der Fachausbildungen und orientierter Fachausblidungen und nach dem Programm der Fachausbildungen für Fachbereiche in der Medizin“, welches im „Amtsblatt von Republik Srpska“ am 21. März 2003, Nr. 17 Jahr XII veröffentlicht wurde.
Der Lehrstuhl für Chirurgie der Medizinischen Fakultät Universität in Banja Luka unternimmt einen obligatorischen Zwei-Semester-Unterricht für spezialisierende Ärzte aus dem Bereich der Chirurgie.
Das erste Semerster (Wintersemester) ist für alle spezialisierende Ärzte gleich. Das Semester dauert 15 Wochen und ist einzigartig für alle spezialisierende Ärzte, die ihre Fachausbildung aus folgenden Bereichen unternehmen: allgemeine Chirurgie, Urologie, orthopädische Chirurgie und Traumatologie, Schönheits- und Wiederherstellungschirurgie, Anästhesie, Kinderchirurgie, Urologie und Neurochirurgie. Der Unterricht während dem Wintersemester bietet ihnen ein grundlegendes Wissen aus dem Bereich der Chirurgie. Der Unterricht findet einmal in der Woche statt, insgesamt 15. Der spezialisierende Arzt ist verpflichtet an diesem Unterricht teilzunehmen und alle 15 Kolloquiume zu bestehen.
Das zweite Semester (Sommersemester) ist fachspezifisch orientiert und dauert 15 Wochen. Es wird so organisiert, dass spezialisierende Ärzte aus dem Bereich der allgemeinen Chirurgie den Unterricht aus dem Bereich der allgemeinen Chirurgie besuchen, spezialisierende Ärzte aus dem Bereich der Anästhesie und Reanimation besuchen den Unterricht aus der Anästhesie und Reanimation, usw.
Das Kolloquium wird beim Lehrer, der den Unterricht geführt hat, bestanden. Der Zeitplan der Kolloquiume befindet sich an der Anzeigetafel des Lehrstuhls für Chirurgie.
Wenn der spezialisierende Arzt das Kolloquium zwei mal nicht besteht, bestimmt der Chef des Lehrstuhls für Chirurgie eine Kommission, bestehend aus drei Mitgliedern, für die Prüfung (Kolloquium). Im Fall, dass der spezialisierende Arzt auch vor der Kommission die Prüfung nicht besteht, benachrichtigt der Chef des Lehrstuhls die Medizinische Fakultät, das Gesundheitsministerium und die Gesundheitsanstalt, in der der Arzt tätig ist.
Um die spezialistische Prüfung bestehen zu können, muss man alle Kolloquiume bestehen, insgesamt 30.
Beratungen zum Fach Chirurgie können an jedem Montag ab 08:00 Uhr beim Chef des Lehrstuhls unternommen werden, im Zimmer für Lehrstuhl Chirurgie (Klinisches Zentrum – Str.Zdrave Korde Nr. 1).