SaMSIC (Srpska Medical Students International Committee) ist ein internationales Komittee für Austausch von Medizinstudenten welches seit dem Jahr 1998 besteht. SaMSIC ist zusammen mit noch 116 Ländern Mitglied der IFMSA, einer internationalen Vereinigung medizinischer Studentenorganisationen.
Sie ist eine vollkommen unabhängige Studentenorganisation der Medizinstudenten, die weltweit mit anderen Organisationen vereint ist und beruht auf Altruismus, Humanität und Freiwilligenarbeit.
Alma Savić, der Nationalkoordinator für Austausch der Medizinstudenten der Republik Srpska ist der Meinung, dass es zwei verschieden Arten von Studentenaustausch gibt: bilateraler Austausch, wo unsere Studenten ins Ausland in ein bestimmtes Land gehen und aus dem gleichen Land kommt ein fremder Student zu uns, und ein unilateraler Austausch, wo unsere Studente in ein bestimmtes Land gehen und keine fremde Studenten zu uns kommen.
Jedes Jahr werden zwischen 20 und 30 Studenten aus verschiedenen Ländern eingeladen. Sie unternehmen in dieser Zeit praktische Leistung in den erwünschten Organisationseinheiten des Univ.-Krankenhauses Klinikzentrum Banja Luka.
Dank einer guten Zusammenarbeit von SaMSIC mit der Medizinischen Fakultät in Banja Luka und dem Univ.-Krankenhaus Klinikzentrum Banja Luka wurde den fremden Studenten eine praktische Arbeit in Dauer von vier Wochen in erwünschten Abteilungen organisiert, wie auch die Ernährung im Restaurant. Dieses Jahr haben uns im Juli und August insgesamt 19 Studenten aus verschiedenen Ländern besucht: Griechenland, Türkei, Bulgarien, Brasilien, Polen, Italien, Spanien und Deutschland.
Der Student aus Türkei Tolga Ersöz tauschte mit uns seine Impressionen aus. Tolga unternimmt schon seit ein paar Tagen seinen praktischen Teil im Institut für Pathologie zusammen mit seinem Mentor Dr. Ilija Baroš und erklärte, dass er in diesem kurzen Zeitraum sehr viel gelernt hat aus diesem Bereich der Medizin, besonders von mikroskopischen und makroskopischen Untersuchungen. Für seinen Mentor hat er nur positive Eindrücke: „Ich bin sehr stolz, dass ich hier bin und dass ich mit hochqualifizierten Ärzten arbeiten kann. Er ist mehr als nur ein Arzt, er ist in erster Linie ein humaner Mensch. Dies wird sicher einer der schönsten Tage in meinem Leben sein. Ich möchte allen, die ein Bestandteil davon sind, danken. Ein großes Dankeschön an Dr. Baroš, an das Univ.-Krankenhaus Klinikzentrum Banja Luka und an die Stadt Banja Luka.“
Der Student des dritten Studienjahres aus Bulgarien, Petar Shalev, unternimmt seine praktische Arbeit in der Einheit für Intensivmedizin zusammen mit seinem Mentor Prof. Dr. sc. med. Peđa Kovačević. Petar erklärte, dass er zuerst ein bisschen nervös war vor seiner Ankunft, da er keine Erfahrung und das erwünschte Wissen aus dem Bereich der Intensivmedizin hatte. Er ist sehr zufrieden mit seiner Praxis in unserer Anstalt, besonders mit der dem Personal und ihrer Bereitschaft zu helfen. Er erklärte, dass das Personal den Studenten detailgenaue Anweisungen gibt, was von großer Hilfe ist. Petar ist der Meinung, dass er auch neben dem kargen anfänglichen Wissensniveau aus dem Bereich der Intensivmedizin jetzt in der Lage ist eigenständig entsprechende Prozeduren zu unternehmen, was er ohne Hilfe seines Mentors nicht geschafft hätte.
Aus der Medizinischen Fakultät Banja Luka sind insgesamt 25 Studenten in oben genannte Länder verreist inkl. Russland, Portugal und Österreich.