Das Univ.-Klinikum Banja Luka unternimmt eine kontinuierliche Datenansammlung und -analyse über die Zufriedenheit der Nutzer über alle Leistungen des UKZ Banja Luka; all das um ein reales Bild zu erlangen und um dadurch die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern. Neben der bisherigen Praxis besteht das Bedürfnis, dass durch Gespäch folgende Bereiche zu bewähen: Mission, Vision, Werte und Ziele des Univ.-Klinikums Banja Luka.
Das strategische Management des Univ.-Klinikums hat sich für Gründung eines Teams für Gespräche mit den Patienten und dessen Familienangehörigen entschieden, wobei der Generaldirektor den Koordinator und die Mitglieder ernannt hat.

Zusammensetzung des Teams für Gespräche mit Patienten und dessen Familienangehörigen:

1. Doz. Dr. Nenad Prodanović, Medizindirektor und Direktor für QMS, Koordinator
2. Dr. Božana Marjanac, Spezialist der Psychiatrie, Klinik für Psychiatrie, Teamführer
3. Nada Jokanović, Chef des Kabinetts des Generaldirektors,
4. Slađana Vranješ, Oberschwester des Univ.-Klinikums,
5. Dr. Višnja Banjac, spezialisierende Ärztin der Psychiatrie, Klinik für Psychiatrie,
6. Tanja Dragišić, klinischer Psychologe, Klinik für Psychiatrie,
7. Maja Prnjatović, Psychologe, Klinik für Psychiatrie,
8. Anita Mitrović, Psychologe, Klinik für Psychiatrie,
9. Tatjana Marković-Basara, Dipl. Psychologe, Klinik für Psychiatrie,
10. Daliborka Jelisavac, Medizinschwester, Klinik für innere Krankheiten,
11. Zorica Romić, Medizinschwester, Klinik für Lungenkrankheiten,
12. Sanja Radanović, Medizinschwester, Klinik für Plastik- und Wiederherstellungschirurgie,
13. Biljana Palačković, Medizinschwester, Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Metabolismusstörungen,
14. Biljana Kojadinović, Medizinschwester, Klinik für Psychiatrie,
15. Teodora Plajić, Medizinschwester, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe,
16. Vojo Rakita, Sozialarbeiter,
17. Nataša Kerkez – höherer Ernährungsberater,
18. Rajko Tripić, Chef für Vorbereitung von Krankenhausernährung,
19. Ljiljana Mačkić, Abteilung für technische Tätigkeiten,
20. Svjetlana Marić, Mitglied des Teams für Qualität.

Aufgaben des Teams für Kommunikation mit Patienten und dessen Familienangehörigen:

• das Team für Kommunikation mit Patienten und dessen Familienangehörigen ist unabhängig, unter Hauptverwaltung des höchsten Managements des Univ.-Klinikums,
• das Team stellt den Jahresplan und das Arbeitsprogramm zusammen, was der Generaldirektor genehmigen muss,
• das Team verfolgt die Verwirklichung des Jahresplans und revidiert es bedarfsbedingt,
• es definiert und koordiniert das Programm, mit welchem das Zufriedenheitsniveau der Nutzer überwacht wird; es promoviert im besten Sinne die Pläne und Entwicklungsziele des Klinikums,
• das Team organisiert Sitzungen mindestens einmal monatlich und dokumentiert sie schriftlich.

Das Plan und Programm des Teams für Kommunikation mit Patienten und dessen Familienangehörigen enthalten folgendes:

• Plan für den Rundgang der Organisationseinheiten (Name der OE, Zeit des Rundganges, Anzahl der Patienten mit denen gesprochen wird, Dauer und Raum, der für das Gespräch benötigt wird),
• Edukation der Projektteilnehmer im Bezug auf die Art der Kommunikation mi den Patienten und dessen Familienangehörigen,
• das Team schlägt neue Vorgänge vor und überprüft die bestehende Praxis im Bezug auf die Kommunikation mit den Patienten und dessen Familienangehörigen, damit versichert wird, dass die angewendeten Vorgänge die höchsten Qualitätstandarde befriedigen,
• nach Bedarf schlägt das Team neue Maßnahmen für Förderungen der bestehenden Praxis vor,
• der Ausschuss überprüft kontinuierlich die Vorgehensweise bei der Kommunikation mit Patienten und dessen Familienangehörigen und gibt Referenzen für Förderung der Kommunikation,
• es entwickelt Mechanismen, duch die den Patienten näher gebracht wird, dass wir uns wirklich um sie kümmern und dass wir ausschließlich für das Wohlsein der Patienten wirken,
• das Team ist ermächtigt von jedem Angestellten Informationen zu ersuchen, im Zusammenhang mit der Aufgabe die er durchführt,
• das Team berichtet mindestens einmal im Monat den Generaldirektor des Univ.-Klinikums über die Tätigkeiten des Teams.