Verschieben wir die Grenzen in der Behandlung von Bronchialkarzinomen?
Am 14. Dezember 2010 hat in der Kristallhalle im Hotel Bosna in Banja Luka um 18:00 Uhr das Symposium mit dem Titel „Verschieben wir die Grenzen in Behandlung von Bronchialkarzinomen“ stattgefunden. Das Symposium wurde von dem Pneumologenverein der Republik Srpska, der Ärztekammer RS und dem Am Symposium haben waren 200 Ärzte anwesend, aus allen Krankenhäusern in Republik Srpska und Ärzte Pneumologen aus der Föderation Bosnien und Herzegowina.
Moderator des Symposiums war Präsident des Pneumologenvereins RS, Prof. Dr. Sc. Med. Mirko Stanetić.
Programm des Symposiums:
• Begrüßungswort
Doz. Dr. Milan Skrobić, Assistent des Gesundheitsministers RS
• Erfolge in der modernen Chirugie in Behandlung des Bronchialkarzinoms
Prof. Dr. Zoran Slobodnjak, Klinik für Lungenkrankheiten Jordanovac, Zagreb
• Behandlung fortgeschrittener Krankheit – erste Linie der Hämotherapie NSCLC
Dr. Lora Novaković, Klinikzentrum Banja Luka
• Behandlung fortgeschrittener Krankheit – zweite Linie der Hämotherapie NSCLC
Dr. Mirko Turić, Klinikzentrum Banja Luka
• Radiotherapischer Zugang in Behandlung von NSCLC
Prof. Dr. Jovan Babić, Zentrum für Radiotherapie, Banja Luka
• Änderung der Stellungnahme in Behandlung des Bronchialkarzinoms – anstatt des Abschlusses
Prof. Dr. Mirko Stanetić, Klinikzentrum Banja Luka
Der Lungenkrebs führt auf der Skala tödlicher, bösartiger Tumore. Bei der Mehrheit der Patienten wird die Diagnose in fortgeschrittener Phase festgestellt, wenn der Tumor nicht mehr zu entfernen ist. Obwohl es neue diagnostische Vorgänge gibt, verbesserte chirurgische Techniken und Entwicklung von Arzneimitteln, die in die Biologie des Tumors eingreiffen, werden nur 15% der Patienten eine Überlebenszeit von 5 Jahren nach Feststellung der Diagnose haben. Wenn man das Jahr 1960 analysiert, hat diese Zahl nur 8% der Patienten betroffen, was uns Platz macht für einen „beschränkten Optimismus“.
Die therapische Strategie hängt vom Stadium der Krankheit ab. Das Feststellen des Stadiums der Krankheit ist nicht nur Indikator für den anatomischen Ausmaß der Erkrankung, sondern ermöglicht Bewertung des Überlebens und Vergleich der Resultate der Behandlung mit verschiedenen therapischen Modalitäten.
Die Identifikation prognostischer Biomarker, inkl. Biomarker für Prädikation der Antworten auf verschiedene Therapiearten, ist vorallem in der Anwendung gezielter biologischen Therapie wichtig, aber auch für den Erfolg der Behandlung konvenzioneller Hämio- und Radiotherapie.
Die bisherige Behandlungspraxis bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit anfänglicher Therapie basiert auf Platin, soll man tauschen mit prognostisch bester Kombination der Behandlung und Arzneimitteln. Die Radiotherapie hat eine wichtige Rolle in kurativer und palliativer Behandlung von NSCLC. Hierfür ist es notwendig diagnostische Kapazitäten und patologische Labors in den Gesundheitsanstalten für Bestimmung prognostischer Biomarker anzupassen. Nur in dieser Phase sieht das teuer und unerreichbar aus, aber langfristig gesehen ist das ein sicherer Weg zu einer besseren, effizienten und billigeren Behandlung dieser bösartigen Krankheit.